Online-Spechstunde bei chronischen Erkrankungen: Wie können Patient:innen von telemedizinischen Angeboten profitieren?
Chronische Erkrankungen sind langanhaltende oder lebenslange gesundheitliche Beschwerden, die kontinuierliche medizinische Betreuung erfordern. Sie entwickeln sich oft schleichend und können durch genetische Faktoren, Lebensstil oder Umweltbedingungen beeinflusst werden. Viele Betroffene profitieren heute von telemedizinischen Dienstleistungen (z.B. Online-Sprechstunden) bei chronischen Krankheiten. Telemedizin ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige medizinische Versorgung. Dies ist insbesondere wichtig, wenn aufgrund der Erkrankung oder aufgrund des Patientenalters eine Mobilitätseinschränkung vorliegt.
Welche chronischen Erkrankungen gibt es?
Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen gehören:
- Bluthochdruck (Hypertonie): Eine Erkrankung, bei der der Blutdruck in den Arterien chronisch erhöht ist, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Etwa ein Drittel der Deutschen sind davon betroffen.
- Diabetes mellitus: Eine Stoffwechselstörung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. In Deutschland leiden etwa 11 Millionen Erwachsene an Diabetes.
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Eine fortschreitende Lungenerkrankung, die Atembeschwerden verursacht. Schätzungsweise 7 % der Erwachsenen sind betroffen.
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Ein Zustand, bei dem das Herz nicht in der Lage ist, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. In Deutschland sind etwa 2,5 Mio Menschen betroffen.
- Arthrose: Eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Knorpelgewebe Schmerzen und Steifheit in den Gelenken verursacht. In Deutschland sind ca. 5 Mio. Menschen von Arthrose betroffen.
- Depressionen: Eine psychische Erkrankung, die durch anhaltende Niedergeschlagenheit und Interessenverlust gekennzeichnet ist. Etwa 9,5 Mio. Erwachsene leiden an Depressionen.
- Asthma bronchiale: Eine chronische Entzündung der Atemwege, die zu Atemnot und Husten führt. Schätzungen zufolge sind ca. 3,5 Mio. Menschen in an Asthma erkrankt.
- Rheumatoide Arthritis: Eine entzündliche Autoimmunerkrankung, die vor allem die Gelenke betrifft und zu Schmerzen sowie Schwellungen führt. Die Verbreitung in Deutschland liegt bei bis zu 3% bei Erwachsenen.
- Morbus Crohn: Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen kann und Symptome wie Durchfall und Bauchschmerzen verursacht. Morbus Crohn gehört zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED); ca. 400 Tsd. Menschen sind an CED erkrankt.
- Multiple Sklerose (MS): Eine neurologische Erkrankung, bei der das Immunsystem die schützende Hülle der Nervenfasern angreift, was zu vielfältigen neurologischen Symptomen führt. Diese Erkrankung betrifft in Deutschland ca. 280 Tsd. Menschen.
Die Liste von chronischen Erkrankungen ist damit keineswegs ausgeschöpft, zu weiteren chronischen Erkrankungen gehören Osteoporose, Psoriasis, Fibromyalgie, chronische Niereninsuffizienz, chronische Migräne, Morbus Bechterew, chronisches Fatigue-Syndrom, usw.
In Deutschland sind etwa 40 % der Bevölkerung von mindestens einer chronischen Krankheit betroffen.
Herausforderungen der Patient:innen mit chronischen Erkrankungen
Patient:innen mit chronischen Erkrankungen stehen täglich vor zahlreichen Herausforderungen, sowohl körperlich als auch emotional. Der Umgang mit anhaltenden Schmerzen, Erschöpfung oder Bewegungseinschränkungen macht viele alltägliche Aufgaben anstrengender und schränkt die Selbstständigkeit ein. Hinzu kommt der hohe Zeitaufwand für regelmäßige Arztbesuche, Kontrolluntersuchungen und die Organisation von Medikamenten.
Auch berufliche Herausforderungen spielen eine große Rolle, da Betroffene häufig mit Leistungseinbußen oder Fehlzeiten konfrontiert sind. Sie müssen daher häufiger krankgeschrieben werden.
Psychische Belastungen, wie Ängste vor Krankheitsverlauf oder bürokratische Hürden beim Zugang zu notwendigen Therapien, sind weitere Faktoren, die den Alltag erschweren. Zusätzlich kann der soziale Rückzug eine Folge der Erkrankung sein, wenn Aktivitäten eingeschränkt oder zwischenmenschliche Beziehungen durch das Krankheitsmanagement gestört werden.
Vorteile der Telemedizin für chronisch Kranke
Die Telemedizin für chronisch Kranke bietet zahlreiche Vorteile und erleichtert den Alltag von Betroffenen erheblich. Einer der größten Vorteile ist die Reduzierung von Wartezeiten und die direkte Erreichbarkeit von Ärzt:innen (z.B. über einen Messenger), wodurch schnelle Rückfragen oder Therapieanpassungen unkompliziert möglich sind. Zudem können regelmäßige Verlaufskontrollen bequem von zu Hause aus erfolgen, ohne lange Wege oder Wartezeiten in der Praxis in Kauf nehmen zu müssen.
Per Videosprechstunde können Patient:innen einfach und schnell eine fachärztliche Zweitmeinung einholen. Ein großer Vorteil der telemedizinischen Zweitmeinung ist die Beratung durch Spezialisten, die sich auf die jeweilige chronische Erkrankung spezialisiert haben, beispielsweise bei Diabetes, Rheuma oder neurologischen Erkrankungen. Patient:innen können ihre medizinischen Unterlagen schnell und sicher online übermitteln, wodurch Fachärzte eine fundierte Einschätzung geben können.
Ein weiterer Vorteil ist die digitale Rezeptverlängerung und das Medikamentenmanagement online, wodurch chronisch Kranke ihre benötigten Medikamente ohne zusätzlichen Arztbesuch erhalten. Auch Online-Beratungen per Videosprechtunde zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil helfen dabei, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und individuelle Therapiepläne besser umzusetzen.
Zudem ist eine Online-Krankschreibung für chronisch Kranke eine zeitsparende Lösung, um bei Krankheitstagen unkompliziert eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zu erhalten. Durch diese flexiblen und patientenfreundlichen Möglichkeiten verbessert die Telemedizin die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen nachhaltig.
Beispiele: Telemedizin bei konkreten Erkrankungen
Wie Telemedizin chronisch Kranken helfen kann, illustrieren folgende Beispiele:
- Diabetes mellitus – Regelmäßige Blutzuckerkontrollen, Anpassung der Insulintherapie und Ernährungsberatung per Video-Sprechstunde.
- Bluthochdruck (Hypertonie) – Überwachung der Blutdruckwerte, medikamentöse Anpassung und Lebensstil-Beratung.
- Asthma & COPD – Digitale Lungenfunktionskontrolle, Anpassung der Inhalationstherapie, Atemübungen online.
- Chronische Schmerzen (z. B. Fibromyalgie, Arthrose, Rheuma) – Online-Rezepte, digitale Physiotherapie und Bewegungstraining.
- Psychische Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Burnout) – Online-Psychotherapie, Beratung zu Medikamenten, Begleitung durch digitale Therapieprogramme.
- Reizdarm & chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) – Ernährungsberatung, Anpassung der Medikation, digitale Therapieunterstützung.
- Multiple Sklerose – Virtuelle Reha-Therapie, Beratung zu symptomatischen Behandlungen, Zweitmeinung zu neuen Therapieansätzen.
- Migräne und chronische Kopfschmerzen – Online-Kopfschmerzsprechstunde, medikamentöse Anpassung, Entspannungstherapien online.
- Psoriasis und Neurodermitis – Online-Dermatologieberatung, medikamentöse Anpassung, Ernährungsempfehlungen zur Linderung von Hautsymptomen.
- Osteoporose – Digitale Bewegungstherapie, Ernährungsberatung zur Knochengesundheit, Medikationseinstellung per Online-Sprechstunde.
Voraussetzungen für Patient:innen
Um als Patient:in die Vorteile der Telemedizin, insbesondere Online-Sprechstunde, optimal zu nutzen, sind einige Voraussetzungen zu beachten:
Benötigte Geräte: Für die Teilnahme an einer Online-Sprechstunde benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon, wie beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Computer. Eine stabile Internetverbindung ist essentiell, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.
Hilfreiche Apps und Plattformen: Die Nutzung spezialisierter Apps kann den Zugang zu Telemedizin erleichtern. Die arzt-direkt App ermöglicht es Ihnen, bequem von zu Hause aus an Online-Sprechstunden teilzunehmen und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Terminvereinbarung und Kommunikation mit Ärzten.
Sicherheit und Datenschutz: Der Schutz Ihrer persönlichen Gesundheitsdaten hat höchste Priorität. Bei arzt-direkt werden alle Patientendaten mittels asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren geschützt, um sicherzustellen, dass Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre sensiblen Informationen erhalten.
Kostenübernahme & Krankenkassenregelungen
In Deutschland erstatten gesetzliche Krankenkassen (GKV) in der Regel telemedizinische Leistungen wie Online-Sprechstunden, E-Rezepte und die digitale Krankschreibung (eAU), wenn sie von einem zugelassenen Arzt durchgeführt werden. Auch Verlaufskontrollen bei Diabetes, Bluthochdruck oder chronischen Schmerzen sind oft per Telemedizin möglich und werden übernommen.
Private Krankenversicherungen (PKV) übernehmen in der Regel ebenso telemedizinische Leistungen. Seit der Lockerung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 unterstützen viele PKV uneingeschränkt die Kostenübernahme für Videosprechstunden, telefonische Beratungen und andere digitale Gesundheitsdienste. Im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenkassen, die teilweise Obergrenzen für telemedizinische Leistungen festlegen, bieten private Versicherer oft eine flexiblere und umfassendere Erstattung.
Es ist jedoch empfehlenswert, vor der Inanspruchnahme telemedizinischer Leistungen die individuellen Tarifbedingungen Ihrer Krankenversicherung zu prüfen oder direkt beim Versicherer nachzufragen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Leistungen abgedeckt sind.
Online-Sprechstunde oder Praxisbesuch?
In der Tabelle unten finden Sie häufige medizinische Dienstleistungen. Sie listet die Vorteile und Möglichkeiten der Durchführung per Videosprechstude oder per Arztbesuch.
Medizinische Dienstleistung | Online-Sprechstunde | Arztbesuch vor Ort |
---|---|---|
Allgemeine ärztliche Beratung | ✅ Per Video oder Telefon | ✅ Persönlich vor Ort |
Verlaufskontrollen chronischer Krankheiten | ✅ Regelmäßige Kontrolle ohne Anfahrtsweg | ✅ Persönlicher Austausch mit Arzt |
Rezeptverlängerung | ✅ Digital & schnell | ✅ Direkt in der Praxis |
Rezeptausstellung | ✅ Digital möglich | ✅ Vor Ort |
Online-Krankschreibung | ✅ eAU online möglich | ✅ Schriftlich vor Ort |
Laboruntersuchungen (Blut, Urin, etc.) | ❌ Nicht möglich | ✅ Vor Ort |
Wundversorgung | ❌ Nicht möglich | ✅ Behandlung in Praxis |
Physische Untersuchungen (Abhören, Abtasten) | ❌ Nicht möglich | ✅ Vor Ort |
Psychologische Beratung | ✅ Per Video-Therapie | ✅ Vor-Ort-Gespräch |
Zweitmeinung einholen | ✅ Online-Beratung möglich | ✅ Persönliches Gespräch |
Diagnose von akuten Erkrankungen | ⚠️ Eingeschränkt möglich | ✅ Vor-Ort-Untersuchung |
Impfungen | ❌ Nicht möglich | ✅ Direkt in der Praxis |
Überweisungen zu Fachärzten | ✅ Online möglich | ✅ Vor-Ort-Ausstellung |
Fazit
Die Telemedizin erleichtert die Versorgung von chronisch Kranken, indem sie regelmäßige Arztkontakte, Therapieanpassungen und psychologische Unterstützung ortsunabhängig ermöglicht. Dadurch werden nicht nur Zeit und Wege gespart, sondern auch die Lebensqualität verbessert.