E-Rezepte
E-Rezepte (auch eRezepte oder e Rezepte) sind die elektronische Variante des Musters 16, des sogenannten rosa Rezepts, welches Sie bisher von Ihren Ärzten erhalten haben. Zur Einlösung des E-Rezepts benötigen Sie ein Smartphone und die kostenfreie arzt-direkt App, mit welcher Sie die E-Rezepte sicher (via Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), schnell und einfach einlösen können. Dank unserer arzt-direkt App ist der Erhalt, die Verwaltung und Einlösung von E-Rezepten kinderleicht. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wie funktioniert das E-Rezept?
Die Verschreibung eines E-Rezepts erfolgt genauso wie die Verschreibung der bisherigen Papierrezepte: Ihr Arzt stellt das Rezept ganz einfach in seiner Praxis über die Arztsoftware aus. Nun erhalten Sie jedoch keinen ausgedruckten Rezeptschein mehr, sondern Ihr Arzt schickt Ihnen das E-Rezept bequem via App auf Ihr Smartphone. Anschließend können Sie das E-Rezept ganz normal einlösen – entweder online oder in der Apotheke Ihrer Wahl um die Ecke.
Das Praktische daran: Dank des E-Rezepts müssen Sie, genauso wie dank der Online-Sprechstunde und des Messengers, nicht mehr vor Ort in die Praxis, um Anliegen mit Ihrem Arzt zu klären und Rezepte zu erhalten (gilt nur für Folgerezepte). Dank unserer arzt-direkt App können Sie Ihre E-Rezepte zukünftig bequem von zu Hause aus einlösen und müssen das Haus nicht mehr verlassen.
Hinweis: Um ein E-Rezept via App einlösen zu können, müssen Sie ein Smartphone besitzen – der digitale Erhalt eines E-Rezepts ohne Smartphone ist leider nicht möglich, da dieses benötigt wird, um den digitalen QR-Code abzubilden, den Sie anstelle des Papier-Rezepts (Muster 16 / rosa Rezept) in der Apotheke vorlegen können.
Sie interessieren sich für digitale Rezepte und wollen mehr zu den Hintergründen erfahren? Dann informieren Sie sich gerne auf unserer Seite zum E-Rezept genauer.
E-Rezepte für Privatversicherte / Privatrezepte
Das E-Rezept gilt zunächst nur für gesetzlich Krankenversicherte. Privatversicherte erhalten Ihre Rezepte also derzeit nach wie vor in ausgedruckter Form. Geplant ist, das E-Rezept für Privatversicherte bzw. Privatrezepte 2023 schrittweise auszurollen. Übrigens: Jeder niedergelassene Arzt ist in der Lage, Ihnen ein E-Rezept auszustellen, da dies bereits seit Anfang des Jahres 2022 verpflichtend eingeführt wurde. Ausgenommen davon sind lediglich Privatärzte bzw. Privatpraxen.
Lesen Sie hier gerne mehr zum Thema E-Rezept für Privatpatient:innen.
Anleitung: E-Rezepte in der arzt-direkt App
Die arzt-direkt App ist Ihre sichere App für den Erhalt von E-Rezepte, da Sie mit ihrer Hilfe nicht nur E-Rezepte kinderleicht einlösen, sondern auch unkompliziert nach Ärzten suchen, an Videosprechstunden teilnehmen und via Praxis-Chat digital mit Ihrer Praxis kommunizieren können. Unsere arzt-direkt App zur Einlösung von E-Rezepten können Sie sowohl für Android als auch für iOS downloaden.
Um E-Rezepte in der App digital von Ihrer Praxis zu erhalten, müssen Sie sich zunächst über die arzt-direkt App mit der Praxis verbinden. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier. Wenn Sie mit der Praxis verbunden sind, können Sie neben Nachrichten und Dateien nun auch E-Rezepte erhalten und einlösen.
Übrigens: Wenn Sie die Benachrichtigungen für die arzt-direkt App auf Ihrem Smartphone aktiviert haben, erhalten Sie bei jeder neuen Nachricht, jedem neuen Dokument, jedem neuen verfügbaren Rezept usw. eine Push-Benachrichtigung.
Hinweis: Patient:innen können das E-Rezept derzeit über die arzt-direkt App nur dann nutzen, wenn die Praxis die Arztsoftware tomedo® nutzt. Sollten Sie also nach einem bestimmten Arzt suchen und über die arzt-direkt Arztsuche nicht finden, sprechen Sie die Praxis gerne auf tomedo® bzw. arzt-direkt und das E-Rezept an. Alternativ können Sie auf andere Ärzte, welche Sie über die arzt-direkt Arztsuche finden können, ausweichen. Alle in der arzt-direkt App gelisteten Praxen/Ärzte sind technisch in der Lage, sich mit Ihnen zu verbinden und E-Rezepte auszustellen.
E-Rezept einlösen: So geht’s
- Öffnen Sie die App. Im Startbildschirm sehen Sie über den Button „E-Rezepte“, ob und wenn ja, wie viele neue E-Rezepte Ihnen vorliegen.
- Klicken Sie den Button „E-Rezepte“ an. Sie gelangen nun in die Übersicht, in der Sie alle bereits eingelösten und alle offenen E-Rezepte einsehen können.
- Klicken Sie ein offenes E-Rezept an. Selektieren Sie, welche Medikamente Sie einlösen wollen. Wählen Sie anschließend, wie Sie das E-Rezept einlösen wollen:
– Einlösung in der Online-Apotheke: Prüfen Sie Ihre angegebenen Kontakt- und Lieferdaten und wählen Sie die entsprechende Online-Apotheke aus.
– Einlösung in der Apotheke vor Ort: Zeigen Sie den individuell generierten QR-Code in der Apotheke vor.
Die Apotheken können Ihre E-Rezepte genauso wie die gedruckten Rezeptscheine bearbeiten: Sie scannen statt des Rezeptscheins einfach den QR-Code Ihres E-Rezepts und haben alle Daten in ihrem System. Ob Sie Ihr E-Rezept in einer Online-Apotheke einlösen und sich die Medikamente komfortabel nach Hause liefern lassen oder ob Sie das E-Rezept auf Ihrem Smartphone in der Apotheke vor Ort scannen lassen, liegt dabei ganz bei Ihnen.
Abrechnung der E-Rezepte mit den Krankenkassen
Die Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen funktioniert problemlos, sodass Ihnen keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung des E-Rezepts entstehen. Sie zahlen in der Apotheke beim Einlösen des E-Rezepts lediglich, wie auch bei gedruckten Rezeptscheinen, bei rosafarbenen Kassenrezepten die gesetzliche Zuzahlung (10% des Medikamentenpreises – mind. 5 und max. 10 Euro) und bei grünen, nicht verschreibungspflichtigen Rezepten die gesamten Kosten für das Medikament.
Egal, bei welcher Krankenkasse Sie also gesetzlich versichert sind: Für die Nutzung des E-Rezepts entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Sowohl die Inanspruchnahme bzw. der Erhalt des E-Rezepts als auch der Download unserer arzt-direkt App sind komplett kostenlos.
Weitere Informationen zum E-Rezept bei Ihrer Krankenkasse erhalten Sie hier (Auswahl):